Feuchtigkeit

Die hier aufgeführten  Wasserschäden werden durch eindringende oder austretende Feuchtigkeit verursacht. Wasser sucht sich seinen Weg, so dass die Austrittsstelle nicht immer die Eintrittsstelle sein muss. Ein Wasserschaden kann auch Schimmel zur Folge haben. Deshalb ist schnelles Handeln notwendig. (Auf die Problematik Schimmel in Innenräumen wird im separaten Kapitel eingegangen.)

Für die Untersuchung von Wasserschäden stehen mehrere Feuchtemessgeräte, akustische Ortung von Rohrleckagen, Rohrkamera und Endoskope sowie ein Prüfgasverfahren zur Verfügung.

Die Feuchtigkeitsmessung ist dabei in mehreren Tiefen möglich, so dass die Funktionsfähigkeit der horizontalen sowie auch der vertikalen Abdichtung überprüft werden kann und somit gezielt Sanierungsvorschläge unterbreitet werden.

Erst wenn Sie die Ursache kennen, können diese kostengünstig und effektiv beseitigt werden. Durch eine Trocknungsfirma wird  im Anschluss gezielt die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entfernt.

Temperaturverlauf durch eine Außenwand mit Wärmedämmung

berechnet mit angenommenen Innen- und Außentemperaturen

ersichtlich ist der Taupunkt zwischen Wärmedämmung und Fassade

Feuchtigkeitsverteilung unterhalb des Estrichs 

Undichtheiten an der Terrasse

Feuchtigkeitsverteilung unterhalb des Fensters an der Außenfassade mit Wärmedämmung

ersichtlich ist, dass das Niederschlagswasser in den Eckbereichen der äußeren Fensterbank hinter der Wärmedämmung eindringt und sich verteilt